Luscht uf Züri?

Bhutan-Brücke oberhalb von Leuk

Bhutan-Brücke oberhalb von Leuk

 
 

Schon seit längerer Zeit habe ich mir gewünscht, wieder einmal in Zürich auf Fototour zu gehen. Heute war es soweit. Wir starteten beim Hauptbahnhof und gingen von dort zur Polyterrasse und schlenderten via Hochschulquartier, Altstadtquartier, Niederdörfli Richtung Bürkliplatz und von dort entlang dem Schanzengraben zurück zum Hauptbahnhof.

Luscht uf Züri? Bereits zu Beginn der Fototour fingen wir ein Züri-typisches Fotosujet ein: Der Blick auf die Limmat und die farbigen Häuser samt Campari-Schriftzug und im Hintergrund die Friedenskirche.

 
 
Zürich

Zürich

Wenn ich schon für die Stadt Zürich arbeite, muss ich mich doch auch ein bisschen auskennen. Die Stationen heutige Tour sind mir zwischenzeitlich zwar bestens bekannt, aber sie sind dennoch jedes Mal schön. Zürich hatte Ende 2020 etwa 435’00 Einwohnende. Bis heute gilt Zürich als Ausgangspunkt der weltweiten reformierten Kirche.

 

Vom Bellevue geht’s mit dem Zürich-typischen blau-weissen Tram zur Haltestelle «ETH/Universitätsspital».

 
DSC01867.jpg

Vor dem altehrwürdigen ETH-Gebäude machen wir kurz einen Stopp, um die schöne Architektur anzusehen. Das imposante Gebäude wurde 1864 gebaut. 50 Jahre später entstand gleich daneben das ebenfalls eindrucksvolle Gebäude der Universität Zürich.

 

Weiter geht es um die Hausecke. Dort befindet sich die Polyterrasse – die Terrasse vor dem ETH-Hauptgebäude. Von hier hat man einen wunderbaren Ausblick auf die Altstadt.

 
Zürich: Blick über die Altstadt, bis hin zum See und auf den Uetliberg

Zürich: Blick über die Altstadt, bis hin zum See und auf den Uetliberg

 
 

Auch wenn es mir in Zürich oftmals zu viele Menschen hat, muss ich zugeben, von oben sieht die Stadt sehr schön aus.

 
 
Skulptur vor dem Uni-Gebäude

Skulptur vor dem Uni-Gebäude

 
 

Von der Polyterrasse spazieren wir weiter zum Gebäude der Universität. Auch dieses ist sehr eindrücklich und mit verschiedenen Skulpturen und anderen dekorativen Elementen ausgestaltet. Von hier geht unser Spaziergang weiter zum Rechberg. Mit dem Rechberg ist einer der schönsten Barockgärten in Zürich erhalten geblieben. Der Garten ist im Eigentum des Kantons Zürich.

 
 
 
 

Der Garten wurde zwischen 1759 und 1770 von Anna Werdmüller-Oeri, Tochter des damals reichsten Zürchers, erbauen. Seit 1899 gehört der Rechberg zur Universität Zürich. Der Regierungsrat empfängt in den Räumlichkeiten des Rechbergs Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik.

 
 
Der Garten (oder die Skultur? ;-)) scheint auch dem kleinen Knopf zu gefallen.

Der Garten (oder die Skultur? ;-)) scheint auch dem kleinen Knopf zu gefallen.

 

Vom Rechberg-Garten führte uns unsere Fototour quer durch das Niederdörfli, vorbei an Münsterbrücke und Stadthaus, bis hin zum Bürkliplatz. Das Wetter machte zwar nicht ganz mit, sprich die Sonne zeigte sich an diesem Tag nicht und es war ziemlich kalt, aber das tat der Sache keinen Abbruch.

 
Blick auf den Zürichsee

Blick auf den Zürichsee

Heute war auf dem Zürichsee nicht viel los …

 
 
Wandern? In Zürich?

Wandern? In Zürich?

 
 

Vom Bürkliplatz liefen wir wieder langsam Richtung Hauptbahnhof zurück. Dafür wählten wir den Weg entlang des Kanals am Schanzengraben. Mir gefällt dieser Kanal sehr und ich empfinde es als etwas ganz besonderes, ihm entlang zu laufen.

 
 
Perspektivenwechsel

Perspektivenwechsel

An dieser Stelle mussten wir, entlang des Kanals, unter einer kleinen Brücke hindurch. Die Perspektive auf den Fluss fand ich toll und daher musste ich dieses Foto machen. Es ist mein Lieblingsbild von der heutigen Fototour. Mir gefallen auch die verschiedenen Farben und die Linien im Bild.

 
 
Luscht uf Züri?

Luscht uf Züri?

Diese zugeklebte Tafel ist mir beim Laufen entlang des Kanals aufgefallen und ich fand sie witzig.

 
Zurück
Zurück

Zoo Zürich

Weiter
Weiter

Siders – Bhutan-Brücke – Leuk