Zoo Zürich

Grevy-Zebra von oben

Grevy-Zebra von oben

 
 

Der Zoo Zürich ist ein Ort, den ich einfach immer wieder gerne besuche. Ein Saisonabonnement hätte sich 2020/2021 sicher gelohnt, so oft wie ich da war. Und es waren bestimmt nicht meine letzten Besuche.

Besonders fasziniert mich, dass ich bei jedem Besuch andere Tiere vor die Kamera bekomme. Heute waren das die Wölfe und ein junger Brillenbär. Jedes Mal aufs neue begeistern mich die wunderbaren gestreiften Zebras und die Giraffen.

 
 
 
 
 

Heute hatte ich das Glück, dass sich die Zebras sehr nahe befanden. Sie standen direkt unterhalb der Brücke, die über die tolle Lewa Savanne führt. So gelangen mir ein paar, wie ich finde, tolle Bilder mit Blick von oben auf die Tiere.

 
 
 
 
Zebra-Ohren

Zebra-Ohren

 
 
 

Neben den Zebras gefallen mir auch die Netzgiraffen ganz besonders gut. Mit ihren langen Beinen stolzierten sie in der Savanne herum und präsentierten sich für das eine oder andere Bild. Die Giraffen haben lustigerweise auf fast allen meinen gemachten Fotos die dunkle Zunge leicht draussen

 
 
Netzgiraffe

Netzgiraffe

 
 
 

Zum ersten Mal hatten wir heute eine Begegnung mit den Mongolischen Wölfen im Zoo. Bislang hielten sie sich bei jedem Besuch versteckt. Doch heute genossen sie den Sonnenschein. Wir waren gerade dabei, den Schneeleoparden im Gehege zu suchen, da kam ein älterer, freiwilliger Zoo-Mitarbeiter zu uns und erzählte voller Stolz, dass der Wolf gut zu sehen sei. Wir entschieden uns, den Blick vom Schneeleoparden abzuwenden und zu den Wölfen zu gehen.

Zitronenfalter, Thurauen (4|2019)

Zitronenfalter, Thurauen (4|2019)

 

Voller Stolz berichtete der Herr Spannendes über die Wölfe. So seien sie das am weitesten verbreitete Landraubtier der Erde gewesen, doch heute seien diese teilweise bedroht. In der Schweiz, so schätze man, lebten 20 bis 30 Tiere. Der Mongolische Wolf, der im Zoo gehalten wird, komme in Zentralasien noch häufig vor. Wölfe würden sich untereinander mit einer vielseitigen Körpersprache wie Ohrenstellung, Fletschen der Zähne und der Schwanzhaltung verständigen. Auch Knurren, Winseln und natürlich Heulen gehören zu den Kommunikationsmitteln.

Zum Lebensraum der Wölfe gehören die baumlose Tundra, Steppen, Hochgebirge und Wälder, aber sie leben auch in Siedlungsnähe. Pro Wurf kommen 4 bis 7 Jungtiere zur Welt. Wölfe haben eine Lebenserwartung von ca. 20 Jahren.

 
 
Junger Brillenbär

Junger Brillenbär

 
 

Diesem herzigen, kleine Brillenbär begegneten wir heute in der Bären-Anlage. Er hatte es ziemlich eilig und rannte auf der Wiese zwischen den Baumstämmen umher.

 
 
 
Brillenbär

Brillenbär

Auch einen ausgewachsenen Brillenbären konnten wir heute entdecken. Brillenbären sind die einzigen Grossbären in Südamerika. Sie sind bedroht, weil ihr Lebensraum in den Anden in Vieweiden umgewandelt wird und durch Strassenbau und den Bau von Gasleitungen zerstört wird.

 
 
Was es da oben wohl Feines gibt?

Was es da oben wohl Feines gibt?

 
 

Der Name der Bären stammt von ihrer markenten Gesichtsfärbung mit hellen Ringen um die Augen. Der Ring ist nicht bei allen Tieren gleich stark ausgeprägt und so haben viele Tiere keinen vollständigen Ring, sondern verschiedene Fellflecken rundherum.

 
 
 
Pantherchamäleon

Pantherchamäleon

In der Masoala-Halle ist es jedes Mal eine Challenge, gute Fotos zu machen. Die Gläser an der Kamera beschlagen jeweils derart fest, dass zumindest beim Betreten der tropischen Halle nichts auszurichten ist. Heute liefen wir diesem bunten Wesen über den Weg. Es machte sich auf einem Seil, das zur Markierung des Weges dient, gemütlich. Das Pantherchamäleon hat sehr leistungsfähige Augen, die es unabhängig voneinander bewegen kann und ihm ein Blickfeld von 342 Grad ermöglichen. Die Schleuderzunge des Tieres kann die 1.5-fache Länge des Körpers erreichen. Im Mund ist die Zunge nicht aufgerollt, sondern schlapp und zusammengezogen.

 

Mit dem Besuch der Masoala-Halle endet jeder unserer Zoo-Besuche. Für das nächste Mal haben wir uns vorgenommen, den Zoo einmal in umgekehrter Reihenfolge zu besuchen.

Zurück
Zurück

Wanderung Niederbauen-Chulm

Weiter
Weiter

Luscht uf Züri?