Makrofotografie

Biene, Rottenschwil AG (7|2019)

Biene, Rottenschwil AG (7|2019)

 
 

Makrofotografie ist neben der Tier- und Landschaftsfotografie etwas, das ich am liebsten mache. Mich fasziniert es, ganz kleine Dinge, an denen man im Alltag oftmals einfach vorbei geht, mit der Kamera von ganz nah einzufangen und ihnen so Raum zu geben und Beachtung zu schenken.

Makrofotografie zeigt keine epischen, weiten Landschaften, sondern den Zauber ganz kleiner Details. Am liebsten fotografiere ich kleine Dinge wie Pflanzen, Blätter, Blüten, Blumen, Insekten, Tautropfen oder Pilze.

 
 
 
 
 

Die Aufnahmen dieser Bienen habe ich im Naturschutzgebiet bei Rottenschwil AG gemacht. Mit über 320 Hektaren befindet sich in der Reussebene das grösste Teilgebiet des Auenschutzparks Aargau. Der Flachsee eignet sich hervorragend für Tierbeobachtungen, Spaziergänge und eben zum Fotografieren. Im sumpfigen Uferbereich lassen sich Teichrohrsänger und Zwergreiher beobachten. Der See hat aber auch viele Teich- und Seerosen und bietet Fröschen und Kröten ein Zuhause.

 
 
 
 
Gebänderte Prachtlibelle, Rottenschwil AG (7|2019)

Gebänderte Prachtlibelle, Rottenschwil AG (7|2019)

 
 

Auch diese Libellen habe ich im Juli 2019 am Flachsee in Rottenschwil AG fotografiert. Im Innenbereich des Sees kommen Libellen in sehr grosser Artenvielfalt vor.

 
 
Kopfüber, Rottenschwil AG (7|2019)

Kopfüber, Rottenschwil AG (7|2019)

 
 
 
Blumenfrühlingspower

Blumenfrühlingspower

 
 
Zitronenfalter, Thurauen (4|2019)

Zitronenfalter, Thurauen (4|2019)

 

Um diesen Schmetterling mit der Kamera zu erwischen, brauchte ich viel Geduld. Immer wieder tanzte er von einem Löwenzahn zum nächsten.

 
 
Insekt auf verwelkendem Löwenzahn, Thurauen (4|2019)

Insekt auf verwelkendem Löwenzahn, Thurauen (4|2019)

 
 
 
Biene, Rümlang(5|2020)

Biene, Rümlang(5|2020)

Hin und wieder spazieren wir in Rümlang ganz in der Nähe des Ortes, an dem sich auch die Planspotter aufhalten, um die landenden Flugzeuge zu beobachten. Dieses schöne Bild von der flauschigen Biene ist mir im Mai 2020 während eines Spaziergangs währen des Corona-Lockdowns gelungen. Ich finde es faszinierend, wie die Bienen sanft auf den Blüten landen und die Pollen ein sammeln. Die Pflanze, auf der die Biene sitzt, ist übrigens Rotklee.

 
Pflanze mit Tautröpfchen, Park Seleger Moor (8|2019)

Pflanze mit Tautröpfchen, Park Seleger Moor (8|2019)

Die Wochenenden nutzen wir häufig, um entweder in die Berge zum Wandern zu gehen oder aber, um in verschiedenen Naturpärken zu fotografieren. Dabei entdecken wir immer wieder neue Naturschönheiten. Auch bei Regen entstehen manchmal ganz besondere Bilder.

 
 
Pflanze mit Tautröpfchen, Park Seleger Moor (8|2019)

Pflanze mit Tautröpfchen, Park Seleger Moor (8|2019)

 
Fotografieren bei Regen, Rüti ZH (3|2020)

Fotografieren bei Regen, Rüti ZH (3|2020)

 
 

Der Park Seleger Moor ist ein Ort, der ganz in der Nähe von uns liegt und den wir daher vor allem im Frühling immer mal wieder besuchen. Wie der Name bereits verrät, besteht der Park aus einer Moorlandschaft. Der Park bietet auf einer Fläche von 120’000 Quadratmetern Hunderttausende von Rhododendren- und Azaleenblüten in allen Farben zu bewundern. Auf über 3 Kilometern wegen kann man den Park erkunden. Dabei trifft man auch auf mehrere Teiche mit schönen Seerosen und quakenden Fröschen. Besonders schön ist es, den Park im Frühling zu besuchen, wenn er sich in ein Blütenparadies verwandelt.

Insekten,  Park Seleger Moor (6|2020)

Insekten, Park Seleger Moor (6|2020)

 

Als wir im Juni 2020 im Park Seleger Moor waren, blühten vor allem verschiedene, schöne gelbe Pflanzen. Mir gefällt an diesen Fotos vor allem der Kontrast gelb/grün und die Kraft der Farben.

 
 
Farn, Park Seleger Moor (6|2020)

Neben einer sehr schönen Pflanzenwelt findet man im Park Seleger Moor auch verschiedene Insekten und Schmetterlinge. Die Bäche, Teiche und unterschiedlichen Pflanzen bieten grösseren und kleineren Tieren Unterschlupf und Nahrung.

 
 
 
Kaulquappe, Leukerbad, (5|2019)

Kaulquappe, Leukerbad, (5|2019)

 
 

Dieses Foto von zwei Kaulquappen ist im Mai 2019 in Leukerbad VS entstanden. Wir waren für mehrere Tage im Wallis zum Wandern und übernachteten unter anderem in Leukerbad.

 
Stacheldraht, Hudelmoos (3|2019)

Stacheldraht, Hudelmoos (3|2019)

Es müssen nicht immer Tiere oder Pflanzen sein, wie dieses Bild einer Rolle Stacheldraht zeigt.

Zurück
Zurück

aus der Küche

Weiter
Weiter

Lungerersee