Lai da Tuma
Pazolastock oberhalb des Oberalppasses (hinten) und Weg über den Grat (links)
Eine wunderschöne, ca. 4-stündige Rundwanderung führte uns heute vom Oberalppass via Pazolastock und Badushütte an den Lai da Tuma und zurück zum Oberalppass . Wir genossen ein herrliches Bergpanorama, das von den Urner Alpen bis weit hinunter in die Surselva reicht. Das Wetter war absolut perfekt! Strahlend blauer Himmel, Sonnenschein und warme Temperaturen.
Die ersten beiden Stunden führt der Weg stetig in die Höhe – zuerst leicht ansteigend, dann in kurzen Kehren und zwischendurch auch mal steil nach oben. So erreichen wir das erste Zwischenziel, den Gipfel des Pazolastocks. Danach folgen wir dem steinigen und luftigen Grat. Zwischendurch halten wir uns an Felsbröcken fest. Doch der Weg ist immer gut beschildert und sicher. Dabei geniessen wir die herrliche Aussicht in alle Richtungen.
Blick über die Urner Berge bis knapp in die Surselva
Auf dem Abstieg Richtung Lai da Tuma führt uns an der Badushütte, eine sehr ursprüngliche SAC-Hütte, vorbei. Von dort aus dauert der Abstieg an den Tumasee noch ca. 20 Minuten. Bereits der Blick von oben auf den See ist herrlich. Die Wiese am See bietet sich an, um unser Picknick einzunehmen und dabei die Sonne im Gesicht zu geniessen.
Idyllischer Ort zum Ausruhen
Nach einer Mittagspause nehmen wir den Rückweg unter die Füsse. Wir gehen dem Lai da Tuma entlang und folgen dem Weg zurück zum Oberalppass über Stock und Stein.
Über den Lai da Tuma
Der Lai da Tuma (deutsch: Tumasee) liegt in einer Mulde am Fusse des Piz Badus. In romanischer Sprache heisst der See auch Tigna dil rein, was soviel wie Wiege des Rheins heisst.
Zwölf Bergbäche speisen den See, der das kristallklare Bergwasser sammelt. Umgeben ist der See von über 2’000 Meter hohen Gipfeln. Der Lai da Toma ist ein besonderer See: Hier befindet sich die Quelle des Rheins, also der Ursprung von einem sehr bedeutenden Fluss. Nach dem Abfluss aus dem Tumasee plätschert das Wasser zuerst sanft in die Tiefe. Der Rhein ist die 1’231 Kilometerlange Verbindung zwischen Alpen und Nordsee.
Der Monat September eignet sich bestens für diese Rundwanderung. Im Frühling und Herbst kann es sein, dass noch oder bereits Schnee in der Höhe liegt. Im Frühling findet man seltene Blumenarten und im Sommer können Abgehärtete ein Bad im See nehmen. Wir erfreuen uns vor allem an der grünen Wiese und am weissen Wollgras.
Blick auf den Lai da Tuma
Der Abstieg vom Lai da Tuma zurück auf den Oberalppass dauert nochmals ca. 2 Stunden. Dabei geniessen wir die herrliche Aussicht und den Blick in Richtung Surselva.
Auf dem Abstieg ein Blick nach unten auf die Passstrasse (hinten) und in die Surselva