Klingenstock – Fronalpstock (SZ)
Gratwanderung Klingenstock nach Fronalpstock
Als wir Mitte Februar auf dem Fronalpstock waren, habe ich gesagt, dass ich diesen Sommer die Gratwanderung vom Klingenstock auf den Fronalpstock machen möchte. Heute war es soweit. Mit einer Kollegin nahm ich die Wanderung in Angriff.
Wir hatten beide Ferien und so wählten wir für die heutige Wanderung einen Wochentag, wodurch wir uns erhofften, den Weg nicht mit allzu vielen Mitwanderern teilen zu müssen. Unser Plan ging auf.
Mit der steilsten für touristische Zwecke gebauten Standseilbahn der Welt fuhren wir von Schwyz/Schlattli auf den Stoos und von dort nach einem kurzen Fussmarsch mit dem Sessellift auf den Klingenstock. Oben angekommen, genossen wir erst einmal das tolle Panorama.
Der Klingenstock befindet sich auf1 1’935 m ü. M. Von hier aus soll es in ca. 2 Stunden 402 Höhenmeter aufwärts und 423 Höhenmeter abwärts auf den Fronalpstock gehen. Die Strecke misst 4.7 Kilometer. Wir sind gespannt, wie lange wir dafür benötigen werden.
ein Blick zurück
Der Blick hinunter auf den Vierwaldstättersee begleitet uns auf einem Grossteil der Wanderung. Der Weg ist schmal, aber gut ausgebaut. Einige Auf-und Abstiege sind mit Treppen durchsetzt, abschüssige Stellen mit Ketten gesichert.
Die Wanderung vom Klingenstock auf den Fronalpstock gilt als eine der schönsten Gratwanderungen der Schweiz. Auch wir kommen in den Genuss einer atemberaubenden Aussicht auf die Zentralschweizer Berg- und Seenwelt. Neben dem tollen Panorama gibt es eine sehr vielfältige Alpenflora zu betrachten
auf und ab
Der Weg ist sehr abwechslungsreich. Manchmal führt er uns über Kieswege, mal aufwärts, mal abwärts, mal über Treppenstufen. Was immer bleibt, sind das wunderbare Wetter und die herrliche Aussicht. Und das Beste: Wir sind praktisch alleine unterwegs.
Aussicht auf die noch verschneiten Berge
Der Fronalpstock-Gipfel hoch über dem Vierwaldstättersee bietet eine einzigartige Aussicht auf angeblich über 10 Schweizer Seen und viele Alpengipfel. Neben dem Vierwaldstättersee kann man unteranderem beispielsweise den Zugerseee, Lauerzersee, Ägerisee, Urnersee, Bodensee und Sihlsee erblicken. Zu den Berggipfeln und Regionen, die man erblicken kann, gehören Polatus, Rigi, Säntis, die Hochalpen und sogar das Mittelland bis hin zum Jura mit dem Chasseral.
Blick vom Fronalpstock auf den Vierwaldstättersee
Auch die Aussicht auf die Urner und Nidwaldner Berge ist herrlich. Wir geniessen hier auf dem Fronalpstock unser Picknick. Für die Wanderung haben wir übrigens keine zwei Stunden benötigt. Übrigens, die Winterbilder des Fronalpstock sind hier zu finden.