Glattalp
Blick auf den Glattalp-See
Anfang Juni machten wir einen Ausflug auf die Glattalp. Eigentlich wollten wir eine kleine Rundwanderung machen. Doch die Bergfahrt mit der kleinen Seilbahn war für mich zu verlockend, sodass wir uns auf die Glattalp hoch wagten und vom Schnee überrascht wurden.
Die Glattalp liegt in einer Mulde oberhalb von Bisisthal zuhinterst im Kanton Schwyz in der Gemeinde Muotathal. Die Glattalp ist allgemeinhin als kalter Ort bekannt. Aufgrund der besonderen Lage in einer Mulde ohne oberirdischen Abfluss kann sich unter idealen Bedingungen (wolkenlos, kein Wind) ein Kaltluftsee bilden. Unter diesen Gegebenheiten kann die Temperatur sehr tief sinken. Temperaturen unter minus 30 Grad sind im Winter üblich. Am 7. Februar 1991 wurde mit -52.5 °C der Schweizer Minusrekord gemessen. Dieser wurde jedoch nicht anerkannt, da er nicht verifizierbar sei und die Glattalp unbewohnt ist.
der Glattalpsee
Von Sahli aus fuhren wir mit der Luftseilbahn Sahli−Glattalp hoch zur Glattalp auf 1’850 m ü. M. Wie wir erfahren, ist die Glattalp vor allem für ihre Blumenpracht bekannt. Auch wir werden an diesem Tag von wunderschönen Blumen überrascht.
Rund um den Glattalpsee hat es beeindruckende Felsen, an denen Bergbäche entlang fliessen. Der See selber hat eine Fläche von 27.6 Hektaren und liegt auf 1’853 m ü. M. Obwohl er auf dem östlichen Schwyzer Kantonsgebiet liegt, gehört er zu den Glarner Alpen. Gespiesen wird er durch den Glattalpseebach, den Hinter Läckibach und den Vorderer Läckibach.
Der natürliche See hat keinen oberirdischen Abfluss. Das Wasser versickert zum Teil im karstigen Untergrund, der Rest wird durch das Kraftwerk genutzt, das Strom für etwa 4’000 Haushalte produziert.
Von der Bergstation der Seilbahn führt uns eine kleine, aber leichte Wanderung zum See. Die Rundwanderung ist rund 7 Kilometer lang. Da an unseren Besuchstag auf der einen Seite des Sees noch Schnee lag, konnten wir ihn nicht umrunden.
Frühlingsbeginn auf Glattalp
Das tat dem Ganzen keinen Abbruch und so liefen wir bis ans andere Ende des Sees und genossen den Blick auf den See. Die Saison auf der Glattalp startet entsprechend jeweils auch erst im Juni. Im März 1975 wurden auf der Glattalp 5.5 Meter Schnee gemessen.
Blick von oben auf den See