Fronalpstock (SZ)
Ausblick vom Fronalpstock
Mitte Februar hat uns ein Samstagsausflug zum Fronalpstock geführt. Für einmal unternahmen wir keine grössere Wanderung, sondern genossen vor allem die herrliche Aussicht, die wie dank des warmen, frühlingshaften Wetters hatten.
Für diesen Samstag wählten wir einen etwas gemütlicheren Ausflug. Mit dem Auto ging es zur Talstation der Standseilbahn, die uns zum Stoos hoch führte. Stoos ist ein autofreies Dorf und Skigebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Morschach im Kanton Schwyz. Stoos liegt auf 1’305 m ü. M auf einem Hochplateau.
Im Dorf leben lediglich 150 Einwohner und es gibt 2’200 Gästebetten. Das Skigebiet reicht bis in eine Höhe von 1’935 m ü. M. Es gibt zwei Möglichkeiten, um nach Stoos zu gelangen: Entweder nimmt man die hochmoderne und steilste Standseilbahn der Welt von Schwyz-Schlattli aus oder die Luftseilbahn von Morschach. Vorausgesetzt man hat eine Spezialbewilligung lässt sich Stoos auch über eine Strasse von Muotathal mit dem Auto erreichen.
wunderschöne Aussicht auf den Vierwaldstättersee und die Rigi (verschneiter Berg rechts im Bild)
Bereits als wir das Auto im Tal abstellten, war es ziemlich warm. Doch als wir auf dem Stoos oben waren, fühlte es sich mit der Sonne wirklich wie Frühling an. Für diesen Tag waren Temperaturen bis 16 °C angesagt und das im Februar. Von Stoos spazierten wir zur Sesselbahn, die uns dann auf den Fronalpstock brachte. Auch auf dem Fronalpstock war es frühlingshaft warm und wir genossen die Sonne im Gesicht und die Aussicht auf den Vierwaldstättersee.
Der Fronalpstock-Gipfel hoch über dem Vierwaldstättersee bietet eine einzigartige Aussicht auf angeblich über 10 Schweizer Seen und viele Alpengipfel. Neben dem Vierwaldstättersee kann man unteranderem beispielsweise den Zugerseee, Lauerzersee, Ägerisee, Urnersee, Bodensee und Sihlsee erblicken. Zu den Berggipfeln und Regionen, die man erblicken kann, gehören Polatus, Rigi, Säntis, die Hochalpen und sogar das Mittelland bis hin zum Jura mit dem Chasseral.
Aussicht auf die verschneiten Urner und Nidwaldner Berge
Auch die Aussicht auf die verschneiten Urner und Nidwaldner Berge ist herrlich. Die Berge, die man sehen kann, heissen unter anderem Hoh Brisen, Engelberger Rotstock, Gitschen, Gross Sättelistock, Wissigstock, Gross Walenstock oder Brunnistock, wie ich nach einem Blick auf die Karte erfahre. Alles sind Namen, die ich noch nie gehört habe. Ich nehme mir aber für den Sommer vor, diese Region einmal besser zu erkunden.
Vom Fronalpstock hat man zudem einen tollen Blick auf die Rütli-Wiese und die Tellsplatte. Das Rütli ist die kleine ovalförmige Wiese, die direkt am Vierwaldstättersee liegt. Auf dem linken Foto befindet sie sich ziemlich genau in der Mitte des Bildes. Auf dem rechten Foto etwas rechts der Mitte.
Man könnte wirklich meinen, es sei schon Frühling. Es ist so warm und die Schneeschicht scheint nicht mehr allzu hoch zu sein und der Schnee ist an vielen Stellen schon ganz weggeschmolzen.
Bei unserem Besuch trafen wir mehrere Kletterer an, die sich vom Fronalpstock entlang der steilen Felswand nach unten abseilten. Uns wurde bereits fast schwindelig vom Herunterblicken und die klettern sogar noch runter! Wow.
Für einmal machten wir heute ja keine grosse Wanderung, sondern spazierten lediglich den kurzen Rundweg auf der Hochebene. Im Sommer besteht die Möglichkeit, vom Fronalpstock zum Klingenstock hinüber zu wandern. Das nehme ich mir für den Sommer vor.
Auf dem Fronalpstock schweift der Blick über zehn Seen, unzählige Berggipfel und senkrecht hinunter zum Rütli, dem Ursprung der Schweiz.