Zermatt VS
Ausblick auf das Matterhorn vom Gornergrat aus
Ziemlich spontan entschieden meine Freundin Martina und ich, dass wir über die freien Weihnachtstage noch wegfahren möchten. Am liebsten wären wir an die Wärme und ans Meer gegangen. Wir diskutierten Destinationen wie Dubai, Mexiko und Malediven. Nach langem Hin und Her entschieden wir uns, auf den Bauch zu hören und in der aktuellen Coronavirus-Situation auf eine Auslandsreise zu verzichten. Wir überlegten uns Alternativen in der Schweiz und entschieden uns, ein paar Tage ins Wallis nach Zermatt zu fahren.
Bereits auf der Hinfahrt freuten wir uns auf unsere Unterkunft und darauf, dort wellnessen zu können. Gebucht hatten wir ein Zimmer ohne Balkon oder Aussicht. Zu unserer grossen Überraschung und Freude erhielten wir eines mit Blick auf das Matterhorn und Balkon.
Gornergrat
Blick auf das Matterhorn vom Gornergrat aus
Ein Tagesausflug führte uns mit der Gornergrat-Zahnradbahn auf den Gornergrat. Der Gornergrat liegt eingebettet zwischen 29 Viertausendern und mehreren Gletschern. Er ist ein idealer Ausgangspunkt vieler Bergwanderungen – insbesondere im Sommer. Der Gornergletscher ist der zweitlängste Gletscher der Alpen.
Auf dem Gornergrat genossen wir in alle Richtungen eine traumhafte Aussicht, auch wenn das Wetter nicht ganz so prächtig war. Die Rundumsicht ist wirklich fantastisch.
Bahngeleise
Die Talstation befindet sich auf 1’604 m ü. M. direkt im Dorfzentrum von Zermatt. Innert ca. 35 Minuten erreichten wir den Gornergrat auf 3’089 m ü. M. Der Bahnhof auf dem Gipfel ist der höchste im Freien angelegte Bahnhof Europas. Die Bahn wurde bereits im Jahr 1898 eröffnet und war die erste elektrisch angetriebene Zahnradbahn in der Schweiz. Bis zum Gornergrat legt die Bahn 9.3 Kilometer zurück, was bergwärts max. 30 km/h sind und bergabwärts zwischen 21 und 27 km/h.
Matterhorn bei Sonnenschein
Nach dem Besuch auf dem Gipfel des Gornergrats machten wir uns mit der Zahnradbahn auf den Weg hinunter nach Rotenboden. Von dort aus marschierten wir zu Fuss hinunter nach Riffelberg. Unterwegs legten wir immer mal wieder eine Pause ein, um die schöne Aussicht in die Bergwelt und auf das Matterhorn zu geniessen. Es zeigte sich dabei sogar ab und zu die Sonne und der blaue Himmel.
Anschliessend fuhren wir von dort aus nochmals zwei Stationen weiter nach Riffelalp, wo wir einen Zwischenstopp einlegten uns in einer Hütte mit Punsch stärkten. Gerne hätten wir den ca. 2-stündigen Fussweg nach Zermatt in Angriff genommen, doch gerade als wir loslaufen wollten, begann ein heftiger Schneesturm und wir entschieden, doch die Bahn zu nehmen.
Sunnegga – Blauherd – Stellisee – Fluhalp
Heute machten wir eine grössete Wanderung und wanderten wir von Zermatt nach Sunnegga. Die Arven sind noch schwer mit Schnee bedeckt und der Schnee knirscht unter unseren Schuhen. In kleinen Kehren geht es von Zermatt aus in die Höhe. Wir geniessen immer mal wieder einen Blick auf das Matterhorn, das Dorf und die verschneiten Wälder. In Findeln haben trotz Corona einige Bergrestaurants geöffnet und servieren feine Köstlichkeiten. Wir haben unser Ziel aber noch nicht erreicht. Von nun an können wir alles der Sonne entlang bergauf marschieren.
Weg zur Fluhalp
In Sunnegga angekommen, geniessen wir das herrliche Panorama. Anschliessend nehmen wir die Gondelbahn und fahren noch nach Blauherd. Von dort aus machen wir uns nochmals auf einen ca. 40 minütigen Wanderweg via Stellisee zur Fluhalp. Die Winterwanderung ist eine der sonnenverwöhntesten in Zermatt
zugefrorener Stellisee mit Matterhorn im Hintergrund
Der Stellisee auf 2’537 m ü. M. ist der bekannteste See von Zermatt. In ihm spiegelt sich das Matterhorn auf sehr eindrückliche Art und Weise. Auch ich habe natürlich meine Kamera dabei und kann nicht widerstehen. Ich bin sehr beeindruckt von diesem wunderschönen Fleckchen Erde. Es herrscht absolute Ruhe und wir sind ganz alleine am See.
Der Stellisee liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Zermatt direkt unterhalb der Fluhalp. Der Walliser Bergsee liegt auf einer Höhe von 2’537 m ü. M. Er hat einen namenlosen Abfluss, der später in den Findelbach fliesst. Im Sommer kann man den See im Rahmen der 5-Seen-Wanderun besuchen, welche nach dem Stellisee auch zum Grindjisee, zum Zermatter Grüensee, zum Moosjisee und zum Leisee führt.
Der See ist wirklich traumhaft schön. Ich möchte ihn unbedingt einmal im Sommer bei Sonnenaufgang besuchen und Fotos davon machen, wie sich das Matterhorn darin spiegelt.
Rundweg Zermatt
Am ersten Tag machen wir lediglich eine kleine Tour durch Zermatt und die umliegende Gegend. Dabei haben wir aber eine traumhafte Aussicht auf das Matterhorn, das sich an diesem Tag auch nicht in Wolken hüllt, sondern uns freien Blick gewährt.
unterwegs in Zermatt